Forwarded from Vorhang Auf
Was euch noch erwartet:
🎩 Eine kleine Zauberschule für Eingeweihte – lernt die Geheimnisse echter Zauberer!
🤹‍♂️ Tipps und Tricks zum Jonglieren, inklusive Bastelanleitung für eigene Jonglierbälle.
🤡 Geschichten und Witze der liebenswerten Clowns, die den Zirkus zum Leben erwecken.
🎭 Ein herausnehmbarer Mittelteil für euren eigenen Stunden- und Freizeitplan.

Im Elternteil erfahrt ihr mehr über das Leben als Clown und den Humor. Wir stellen Zirkusinitiativen vor, die Kindern die Chance geben, sich auszuprobieren. Zum 100. Todestag von Franz Kafka gibt es besondere Einblicke in das Zirkusleben aus seiner Perspektive.

Lasst euch von der Magie des Zirkus verzaubern. Viel Spaß mit dem neuen Heft und auf in die Manege! 🎪

Hier könnt ihr das neue Heft direkt bestellen: https://www.waldowverlag.de/vorhang-auf/einzelhefte/1371/vorhang-auf-heft-139-zirkuszauber
Forwarded from Vorhang Auf
🎪VORHANG AUF – der Zirkuszauber ist da! 🎪

Heute ist es soweit! Die neue Ausgabe von VORHANG AUF "Zirkuszauber" ist erschienen, und dieses Mal dreht sich alles um den faszinierenden Zirkuszauber.

Wer hat Lust, Zirkusluft zu schnuppern und zum Clown oder zur Akrobatin zu werden, Zaubertricks zu lernen und Jonglage zu üben?

Entdeckt spannende Geschichten und erfahrt, wie sich der Zirkus von den Anfängen im alten Ägypten bis heute entwickelt hat. Emil und Philippa nehmen euch mit auf eine Reise durch die Geschichte des Zirkus. Lernt, wie man Zaubertricks übt, Jonglage beherrscht und welche Kunststücke ihr selbst ausprobieren könnt.
Daniela erzählt zum Thema Hochsensibilität:

>>Das Thema Hochsensibiltät ist spannend für uns, da unsere Tochter (jetzt 11 Jahre alt) auch hochsensibel ist! Das wissen wir seit dem Kindergarten.

Im Frühjahr 2021 kündigten wir nach wenigen Monaten Schulerfahrung den Schulvertrag. Zwei Jahre lang lernten wir zuhause. Entweder nur wir drei zusammen oder mit der Oma. Manchmal mit Freunden und einige Zeit auch in einer Lerngruppe.
Die individuelle Entwicklung ist bei dieser Form des Lernens sehr beeindruckend!! Und man muss sehr wenig Zeit in das "Lernen" stecken, wie wir es aus der Schule kennen. Der Lernprozess ist sehr beschleunigt und die Persönlichkeit kann sich entfalten.

Das Montessori-Material hat uns damals sehr gut gefallen und geholfen.
Besonders die Mathe-Materialien sind toll! Die Kinder standen beide in Mathe auf einer 1 bei der Einstufung!

Als sie dann letztes Jahr in die staatliche Grundschule kam, habe ich die Lehrerin darüber informiert, dass unsere Tochter hochsensibel ist. Die Lehrerin hatte sich bis dahin nicht mit dem Thema Hochsensibilität befasst. Ich druckte ihr die Bachelor-Arbeit "HOCHSENSIBILITÄT UND SCHULE" von Linnea Carstensen aus. Linnea ist Heilpraktikerin in Kiel und bietet Hilfe für hochsensible Menschen an. Immerhin las die Lehrerin inzwischen das Skript und nahm es wahr.

Es ist eine gute Sache, den Lehrern die Chance zu geben sich mit einem relativ kompakten Text über das Thema zu informieren.

Als meine Kinder mitten im Schuljahr in die Schule zurückgingen, hatten wir viele Gespräche, Einstufung etc.. Es war für die Rektorin und Lehrerinnen auch herausfordernd, meine Tochter zu integrieren und sie wollten das mit der Hochsensibilität erst nicht hören. Für sie war wichtiger das Thema, dass meine Kinder die lateinische Schreibschrift und nicht die vereinfachte Ausgangsschrift gelernt hatten - diese mussten sie dann leider umlernen.

Meiner Tochter ging es anfangs bei 26 Kindern und dementsprechender Unruhe nicht gut. Zu viele Geräusche, zu viele Eindrücke und zu viel Gelaber. Ich habe ihr anfangs eine "Notfallkarte" einlaminiert, weil sie sich nicht traute, der Lehrerin ihr Unwohlsein mitzuteilen. Auf der Karte stand: "Frau xy, mir geht es nicht gut. Würden Sie bitte meine Mutter anrufen, damit sie mich abholt." Meine Tochter hat diese Karte dann auch einmal todesmutig eingesetzt und ich holte sie ab. Daraufhin erklärte mir die Lehrerin, dass das jetzt nicht so weitergehen könne und hatte dann endlich ein offenes Ohr für das Thema Hochsensibilität. Sie merkte, dass es nicht eine leere Phrase war, die ich bei den Gesprächen erwähnt hatte. Dann las sie auch die Bachelorarbeit. Mithilfe eines Schreibens unserer Hausärztin und der Bachelorarbeit konnte ich bei der Rektorin erwirken , dass meine Tochter nur für eine reduzierte Stundenanzahl in die Schule kommt und das über Wochen langsam steigert.

Die Lehrerin nahm dann immer wieder mal auf meine Tochter Rücksicht und integrierte sie nach und nach in die Klasse. Jetzt kann meine Tochter schon besser mit dem Lärm umgehen und ihre Filter sind gestärkt. Allerdings nimmt ihr das meiner Meinung nach einiges an Energie in Anspruch. Diese Energie könnte man viel besser einsetzen!

Wenn ich meine Tochter jetzt fragen würde wie sie gerne lernen würde, würde sie lieber zuhause in einer kleinen Gruppe lernen! Mal sehen wie der Weg weitergeht.<<

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Forwarded from Homeschooling wagen
Jetzt den Sommerurlaub planen - warum nicht eine ein- oder mehrwöchige Radtour machen und dabei die eigene Heimat kennen lernen? 🚲🚲🏕

An fast jedem deutschen Fluss gibt es einen Radweg. Wir sind mit unseren Kindern viele von ihnen abgefahren: Elbe, Donau, Rhein, Weser und auch kleinere Flüsse wie Saale, Main, Fulda, Altmühl, Havel, Lech und viele andere. Da fast überall alle 30-60km ein Campingplatz in der Nähe ist, kann man auch ein einfaches Familienzelt - evtl. auf einem Fahrradanhänger - mitnehmen und hat das Problem "Unterkunft" schon gelöst (und mit einem kleinen Kocher auch die Verpflegung).

Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen, sagte Goethe.
Ein Museum oder eine andere besondere Stätte ist einer bildungsaffinen Familie eine willkommene Abwechslung, Pause, Anregung, im Sommer Kühlung, bei Regen Trockenheit und vieles mehr. Noch dazu bleibt das Erfahrene eher hängen, weil es mit dem Ort, der Luft, dem körperlichen Zustand und anderem verknüpft ist. Und beim Weiterradeln kann es sich setzen.

Auf dem schönen Rheinradweg zwischen Offenburg und Karlsruhe liegt Rastatt. Wer mit Jugendlichen ab 13 Jahren unterwegs ist, dem empfehle ich die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte - wache Menschen werden bei dieser ansprechenden und anschaulich dargelegten Ausstellung viele Parallelen zum aktuellen Zeitgeschehen erkennen!

https://www.gedenkstaetten-bw.de/gst/rastatt
Das Interview mit mir beim "Online-Gipfel: Me-Time-Inseln als pflegende Mama" wird am kommenden Sonntag, den 16. Juni, freigeschaltet - hier ein Ausschnitt davon:

https://www.youtube.com/watch?v=O1Cy_XtPczw

zum Kongress:
Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten stehen vor besonderen Herausforderungen.

Oftmals gelingt es den Müttern nicht, sich Zeit für sich selbst nehmen, da das Kind bzw. die Familie immer an erster Stelle steht.
Sonja Murach, selbst betroffene Mutter, veranstaltet gerade einen kostenlosen Online-Kongress nur zu diesem Thema und schreibt dazu:
"Ausgewählte Experten und Betroffene verraten, mit welchen alltagstauglichen Methoden diese Mamas Erholung finden und sich ihre Bedürfnisse erfüllen, um selbstsicher, gesund und voll Energie im Pflege-Alltag zu stehen, für ihr Kind und seine Rechte einzustehen und Familie im Einklang zu erleben."

Der Kongress findet vom 10. bis 19. Juni 2024 statt.
Sie hat dazu auch ein Interview mit mir als ebenfalls Betroffene und als ehemalige Sonderschullehrerin geführt.

Näheres und Anmeldung unter: https://bit.ly/Me-Time-als-pflegende-Mama

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Schon meine Kinder haben sie geliebt: die kostenlosen Medizini-Hefte aus der Apotheke

Die goldigen Poster, die wirklich lustigen Witze, informative Übersichten (wie die Vögel im Winter usw.), Rätsel und anderes - gut, dass die Hefte immer aus zwei Teilen bestehen, sodass jedes Kind eines bekam, das es später tauschen konnte.

Nun ist mein Enkel 4 und ich habe das Juni-Heft aus der Apotheke mitgenommen. Während ich draußen die Wäsche aufhänge, hilft er erst eine Weile mit.
Dann entdeckt er das Medizini-Heft auf dem Tisch und faltet es auseinander. Besonders das große Bild über Wasser interessiert ihn. Ich unterbreche meine Arbeit und wir betrachten eine Weile gemeinsam das Bild. Dann will er es abmalen und holt sich Buntstifte und ein Din A 3-Blatt. Konzentriert macht er sich an die Arbeit.

Längst bin ich mit dem Wäsche-Aufhängen fertig und sitze mit meinen Stopfsachen auch am Tisch. Die Sonne scheint auf unsere Terrasse und wir arbeiten einträchtig nebeneinander.☀️

Svenja Herget, Homeschooling wagen
⬆️Sind diese Begebenheiten Nebensächlichkeiten? Warum soll man sie hervorheben? Sind es nicht kleine unwichtige Momente aus dem Alltag?

Nein, diese Momente sind die kostbaren Bestandteile eines glücklichen Lebens.

Wir können neben unseren Kindern Gemüse schneiden, Wäsche auf- und abhängen, bügeln, stopfen, nähen, stricken und vieles mehr. Wir können all dies tun und gleichzeitig zuhören, wie sie ihr Instrument spielen üben. Wir können abspülen, während sie am Küchentisch ihre Hausaufgaben erledigen. Und so weiter. Jederzeit bereit, unsere Tätigkeit für einen Moment zu unterbrechen, wenn unser Kind eine Frage hat oder etwas sagen will.

Auf diese Weise sind wir anwesend und ansprechbar. Alle kommen zur Ruhe: Unsere Kinder und wir. Und wir verschwinden nicht hinter einer schwarzen Scheibe und sind gedanklich abwesend. Wir detoxen.

Und abends können wir uns diese Momente Revue passieren lassen und uns noch einmal daran erfreuen, ob mit unserem Partner oder alleine.😊
Ich wünsche euch viele derartige Augenblicke mit euren Kindern, die ihr genießen könnt!

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Kindesentzug mit System - Inobhutnahmen unter der Lupe

AxionResist macht auf eine wichtige Sendung von kla.tv vom 5.4.24 aufmerksam.

"In Deutschland werden jährlich mehrere Zehntausend Kinder in staatliche Obhut überführt. Weltweit ist Deutschland das Land mit den meisten Inobhutnahmen. Hat Deutschland wirklich die gefährlichsten und unfähigsten Eltern weltweit oder verbirgt sich hinter diesen erschreckend hohen Zahlen etwas ganz anderes? Diese Sendung bringt Licht ins Dunkel und nimmt das System, welches hinter den Inobhutnahmen steckt, genau unter die Lupe."

https://www.youtube.com/watch?v=4YKX3nvcKSk

Es ist wirklich schlimm, was in Deutschland passiert.

Svenja Herget, Homeschooling wagen
"Trans-Diagnose: Alarmierender Anstieg bei Mädchen"

Die Initiative KeinMädchen des als gemeinnützig anerkannten Vereins Ehe-Familie-Leben e.V. analysiert die Studie "Störungen der Geschlechtsidentität bei jungen Menschen in Deutschland: Häufigkeit und Trends 2013–2022" aus dem dt. Ärzteblatt 2024

"Das Ergebnis: Ein exponentieller Anstieg an jungen Patienten im Alter von fünf bis 24 Jahren, die wegen einer „Geschlechtsdysphorie“ (Diagnoseschlüssel F64) behandelt wurden. Für den zehnjährigen Beobachtungszeitraum liegen keine absoluten Zahlen sondern Prävalenzen vor. Das heißt, die Forscher ermittelten den Anstieg der Geschlechtsdysphorie-Diagnosen in Bezug auf eine Population von 100.000 gesetzlich Versicherten. Zu Beginn des Beobachtungszeitraum entfiel auf 100.000 Kassenpatienten 22,5 Mal die Diagnose Geschlechtsdysphorie. Zehn Jahre später war dieser Wert auf 175,7 gestiegen. Das ist ein Anstieg von mehr als 680%!

Vom Trans-Kult betroffen: Vor allem Mädchen mit psychiatrischen Vorerkrankungen

Deutlich wird zudem, wer am meisten vom Trans-Kult betroffen ist: Junge Mädchen in der Pubertät. „In nahezu allen Jahren wurde die höchste Prävalenz von F64-Diagnosen in der Altersgruppe der 15- bis 19-jährigen weiblichen Jugendlichen festgestellt“, schreiben die Autoren.

Darüber hinaus bestätigen die Daten eine Beobachtung, vor der Jugendpsychiater schon länger warnen: 67 Prozent der männlichen und 75 Prozent der weiblichen Jugendlichen, die mit „Geschlechtsdysphorie“ beziehungsweise mit der Selbstdiagnose „ich bin trans“ bei einem Arzt vorstellig wurden, waren bereits wegen einer anderen psychiatrischen Erkrankung im Abrechnungssystem der Kassenärzte vermerkt. Depressionen, Angststörungen und emotional instabile Persönlichkeitsstörungen vom Borderline-Typ sind darunter die häufigsten."

aus: https://keinmaedchen.de/neuigkeiten/trans-diagnose-alarmierender-anstieg-bei-maedchen/?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR1q2U8I-f_IBAS9PYvn_cTySE6TzvzNkAA88Ns3ThJVA35r7TfURmOiaUE_aem_ZmFrZWR1bW15MTZieXRlcw

Svenja Herget, Homeschooling wagen
40 Gründe für ein Homeschooling von einer Schweizer Mutter von zwei Kindern und Pflegemutter von drei weiteren, die ihre eigenen Kinder seit 2014 zu Hause unterrichtet:

"40 Gründe warum Homeschool-Kinder gerne homeschoolen

Nicht nur wir als Eltern, sondern auch Schnüggu und Schnüseli werden oft gefragt, ob sie es denn überhaupt mögen, zu Hause unterrichtet zu werden. Meist von Kindern, aber manchmal auch von Erwachsenen.

Also habe ich meine Kids mal gefragt und auch noch ein paar andere Kids, mit denen sie fast jeden Tag in einer Homeschool-Whatsapp-Gruppe telefonieren und die sie regelmässig für Exkursionen treffen. Hier sind die Resultate:

1. Wir können homeschoolen wo und wann wir wollen: (...)
2. Wir können reisen und in anderen Ländern homeschoolen: (...)
3. Wir können länger ausschlafen (...)
... "

weiterlesen

Wie schön! 😊
Wenn doch häusliche Bildung endlich auch in Deutschland erlaubt würde!

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Wir lange kann man mit Kindern noch in Deutschland bleiben?
Das Kriegsgetrommel wird immer lauter und der Griff nach den Jugendlichen immer deutlicher. In diesem Beitrag aus dem ZDF-Morgenmagazin vom 12.6.24 werden nur Jugendliche gebracht, die den Wehrdienst befürworten. Die Kommentare unter dem Beitrag sprechen hingegen eine ganz andere Sprache.

https://youtu.be/VI7W0wfpeyk?si=CNJroS1c1TKGwKAv

Text zum Video:
"Kehrt Deutschland zurück zum (sic!) Wehrpflicht? Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) stellt seine Pläne für einen "neuen Wehrdienst" vor. Konkret wolle er junge Männer verpflichten, in einem Fragebogen Auskunft über ihre Bereitschaft und Fähigkeit zum Dienst zu geben und sich bei Auswahl einer Musterung zu stellen, heißt es bei der Deutschen Presse-Agentur. Pistorius wolle zudem erst mal die Schritte einleiten, die noch in dieser Legislaturperiode praktisch möglich erscheinen."

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Johann Wadephul sagt dort zur Wehrpflicht: "Deswegen müssen wir jetzt ein Modell haben, wo von vornherein klar ist, dass wir junge Menschen heranziehen und wahrscheinlich ja Frauen und Männer. (...) Wir brauchen jetzt einen großen Wurf. (...) Wir müssen uns auch die Verfassung ansehen, das Grundgesetz, ob nicht auch dort Änderungen nötig sind. (...) Es werden nicht alle freiwillig kommen. (...) Wir werden den Menschen auch eine Pflicht abverlangen müssen."

🚙🚚Viele Familien sind schon im Ausland.

Im Ökodorf Herzfeld Sennrüti in der Ostschweiz werden in Kürze einige Wohnungen für Familien frei: https://sennrueti.ch/
(Zur Ausschreibung, Infos und Kontakt: https://sennrueti.ch/news/junge-menschen-und-familien-gesucht/ )

Svenja Herget, Homeschooling wagen
„Meinst Du die Russen wollen Krieg?“

Jewgeni Jewtuschenko, 1961

Nach dem Verbrechen gegen die Menschlichkeit kommt das Kriegsverbrechen.

Alles, um jeweils davon abzulenken, dass verbündete Nationen eine Kraft hätten, die durch Spaltung nicht mehr kontrollierbar ist. Vor allem Deutschland und Russland ergänzen sich wirtschaftlich und kulturell ganz wunderbar!
Nieder mit dem Krieg!
Feiern wir Frieden! Und Glück!

🍀🕊️ 🇷🇺 🇩🇪 🤝 🇩🇪 🇷🇺 🕊️🍀

https://www.tg-me.com/simonevoss
Heute, Sonntag, 16. Juni ist den ganzen Tag das Interview mit mir beim "Online-Gipfel: Me-Time-Inseln als pflegende Mama" freigeschaltet - hier ein Ausschnitt davon:

https://www.youtube.com/watch?v=O1Cy_XtPczw

zum Kongress:
Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten stehen vor besonderen Herausforderungen.

Oftmals gelingt es den Müttern nicht, sich Zeit für sich selbst nehmen, da das Kind bzw. die Familie immer an erster Stelle steht.
Sonja Murach, selbst betroffene Mutter, veranstaltet gerade einen kostenlosen Online-Kongress nur zu diesem Thema und schreibt dazu:
"Ausgewählte Experten und Betroffene verraten, mit welchen alltagstauglichen Methoden diese Mamas Erholung finden und sich ihre Bedürfnisse erfüllen, um selbstsicher, gesund und voll Energie im Pflege-Alltag zu stehen, für ihr Kind und seine Rechte einzustehen und Familie im Einklang zu erleben."

Der Kongress findet vom 10. bis 19. Juni 2024 statt.

Näheres und Anmeldung unter: https://bit.ly/Me-Time-als-pflegende-Mama

Ich wünsche euch und euren Familien einen schönen Sonntag! 🌼

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Forwarded from Uwe Burka
Als ehemaliger Demeter-Landwirt möchte ich meine Erfahrungen zu den Diskussionen über Kühe und Ernährung hinzustellen:
Unsere Kühe hatten Hörner und haben sogar auf ihren Namen reagiert. Jede Kuh ist bereitwillig an ihren Platz zum Anbinden gegangen und konnte so in Ruhe ihr Heu fressen und wiederkäuen, ohne von den stärkeren Kolleginnen ständig weggeschubst zu werden. Sie liebten es, wenn ich sie anerkennend melkte und gaben deshalb auch mehr Milch. Aus unserer Käserei kamen hervorragende Produkte. Unverträglichkeiten gab es bei unseren Kunden nicht. Aus ihrem Dung in Verbindung mit den biologisch-dynamischen Präparaten konnte hervorragender Kompost gemacht werden, welcher im Gesamtorganismus unseres landwirtschaftlichen Betriebes den Humus mit seiner Wasser- und Nährstoffhaltekapazität (u.a. CO2-Senke) aufbaute. Die Pflanzenvielfalt wuchs und das Klima auf dem Betrieb war ausgeglichener als auf Nachbarbetrieben, besonders im Sommer war es kühler. Wenn man dem Gesamtorganismus das Hauptorgan, die Kuh (aber auch das Huhn, das Pferd, das Schwein usw.) wegnimmt, dann ist es, als wenn man unserem eigenem menschlichen Organismus z.B. ein Stück des Magens nehmen würde. Der Organismus ist dann zunehmend geschwächt und wird krank.
Zum Schlachthof wurden unsere Kühe, nachdem sie uns ca. 12 Kälber schenkten, liebevoll und dankbar begleitet. So konnten sie stressfrei in den Tod gehen. Dadurch, dass ich selber Vegetarier war, konnte jemand anderes meinen Anteil Fleisch bekommen und brauchte deshalb nicht das Fleisch eines gestressten und vielleicht nicht artgerecht gehaltenen Tieres essen.
Mir stellt sich die Frage: Wenn wir so anfangen, welches Tier soll denn nach der Kuh vom Hof weichen, dann begründet mit Schweinegrippe, Vogelgrippe, Rinderwahn oder dergleichen? Man spricht schon davon, unsere Nahrung vollständig industriell herstellen zu wollen und die Höfe ganz abzuschaffen. Das ist keine Verschwörungstheorie, sondern bittere Wahrheit. Ist das dann besser? Wollen wir da hin? Die «Organplünderung» der Höfe scheint schon zu beginnen.

Ich würde mir wünschen, dass jeder Mensch, besonders die Jugendlichen, im Leben einmal für ein paar Wochen einen landwirtschaftlichen Organismus erleben darf, indem er dort mitarbeitet. Die allgemeinen Diskussionen über Nahrung, Natur, Klima, Wirtschaft und Politik würden dann sicherlich vernünftiger und realitätsbezogener ausfallen.

Herzlichst! Uwe Burka
Das Interview mit Sonja Murach "Me-Time-Inseln" ist nicht nur für Eltern von zu pflegenden bzw. behinderten Kindern.
Darin sind sehr viele Elemente überhaupt für das Zusammenleben mit Kindern.
Es ist heute, Sonntag, noch bis Mitternacht freigeschaltet. Oft kann man ein Interview auch am folgenden Tag noch zu Ende sehen, wenn man den Anfang geschaltet hat.

https://www.tg-me.com/Homeschooling wagen/com.homeschoolingwagen/5607

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Eine Integrationslehrerin erzählt vom Aktionstag "Ich steh auf" am 6. Juni 24 an ihrer Schule:
>>Ich bin an einer Privatschule, um einen Schüler besser zu intergrieren.
Gestern meinte plötzlich die Lehrerin, dass die UNESCO (😳🧐) eine tolle Idee zu Demokratie und Vielfalt(🙄) habe, bei der sich jede Klasse auf die Stühle stellen soll und sie ein Foto macht. Morgens wurden die Schüler schon auf das Ereignis im Morgenkreis „eingestimmt“. Da war ich noch nicht dabei. Leider, so sagte sie, dürfe nicht jedes Kind aus Datenschutzgründen mit auf‘s Foto.
Der Rest also musste sich auf die Stühle stellen und das Foto wurde gemacht. Einige haben Grimassen gemacht. Ach, ich bin rausgegangen. Diese Fotos werden nun in dieser Schule zu einer Collage zusammengestellt. Es lebe die Propaganda. Früher, zu „meiner“ Zeit, war das wenigstens nicht so deutlich. Politische Agitation war damals in der Schule verboten.<<

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Entschwärzte RKI-Protokolle: Was steht da über Kinder und Corona? - ein Beitrag von Bastian Barucker in der Berliner Zeitung vom 17.6.24

Auszüge aus: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/corona-aufarbeitung-die-entschwaerzten-rki-protokolle-ueber-kinder-und-schulschliessungen-li.2224367

>>Auch Horst Seehofer erinnerte sich im Juni 2020 im Innenausschuss des Bundestages an die seltsame Kehrtwende: „Ich werde nie vergessen, wie zwei der namhaftesten Virologen bei mir im Hause waren mit allen Spezialisten, die wir im Haus haben, und die These vertreten haben: Schulschließung ist gefährlich. Am nächsten Tag in der Ministerpräsidentinnenkonferenz: Schulschließung muss stattfinden.“

In den RKI-Protokollen sucht man vergebens nach einer nachvollziehbaren Begründung. Am Tag nach den Schulschließungen (13. März 2020) heißt es: „In einer weiteren Publikation (zitiert von [geschwärzt]) wurde die Effektivität von Schulschließungen modelliert, Publikation bezieht sich aber auf Influenza.“
(...)
Am 30. April 2020 erschien eine Studie zur Viruslast verschiedener Altersgruppen mit Drosten als Hauptautor. Die Studie behauptete, dass Kinder genauso infektiös wie Erwachsene seien, und warnte vor einem uneingeschränkten Schulbetrieb. Diese nicht begutachtete Studie erschien kurz nach der Veröffentlichung zweier Studien, die darauf hinwiesen, dass Kinder eben keine „Pandemietreiber“ gewesen seien.
(...)
Der Virologe Alexander Kekule hielt die nicht begutachtete Studie mit Drosten als Co-Autor nach Bekanntwerden eklatanter Mängel sowie nach massiver Kritik anderer Wissenschaftler an der Auswertung von Daten als nicht mehr haltbar.
(...)
Am 30. November 2020 wurde in den RKI-Protokollen festgehalten: „Schulen sind eher nicht die treibenden Quellen, und Schulschließungen würden die Lage wohl noch eher verschärfen, allerdings müssten auch die Hygienekonzepte strikter umgesetzt werden.“
Aber trotz dieser Erkenntnisse wurden Mitte Dezember 2020 abermals bundesweit Schulen und Kitas geschlossen. Deutschland wird dann mit Polen zusammen die längsten Schulschließungen in Europa anordnen und damit immense und lang anhaltende psychische Schäden verursachen.

Sogar das Bundesverfassungsgericht bewertete Schulschließungen noch im November 2021 als zulässig und berücksichtigte dabei eine mangelhafte und zu spät eingereichte Stellungnahme der Charité, unterzeichnet von Christian Drosten.

Auch die Maskenpflicht bei Schulkindern wurde im RKI thematisiert. Im Herbst 2020 erließen alle Bundesländer Verordnungen, die Schüler und Schülerinnen zum stundenlangen Tragen von Masken zwangen. In den RKI-Protokollen heißt es an einer nun entschwärzten Stelle vom 21. Oktober 2020: „[Die] Maskenpflicht für Grundschüler [wird] kritisch diskutiert wegen evtl. Langzeitfolgen; Einzelschicksale: Depressionen, Suchtmittelkonsum steigen.“

Die eventuellen Langzeitfolgen sollten Realität werden. So heißt es in einer Evaluation der Maskenpflicht vom Facharzt für Hygiene und Umweltmediziner Günter Kampf: „Alltagsmasken führen bei Kindern in unterschiedlicher Häufigkeit zu verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Unwohlsein oder Atemnot. Durch mehrmaliges Tragen entsteht ein höheres Kontaminationsrisiko der Maske, das Bakterien mit einer Antibiotikaresistenz einschließen kann.“ <<

abschließend fragt der Autor: "Wann wird dieser historische Verrat an den Kindern und Jugendlichen aufgearbeitet und wann übernehmen die zuständigen Entscheidungsträger und anderweitig Beteiligte dafür die Verantwortung?"

Wir schließen uns dieser Frage an.

Svenja Herget, Homeschooling wagen
17. Juni 1953: Heute vor 71 Jahren gab es einen Volksaufstand in der DDR, den einzigen großen Aufstand in der 40-jährigen Geschichte der DDR. Er ging von Berlin aus und verbreitete sich in der ganzen DDR. Der Rundfunksender im amerikanischen Sektor "RIAS" hatte die Forderungen der Arbeiter verbreitet, sodass die Menschen in der ganzen DDR davon wussten - ja, die Medien spielen eine wichtige Rolle, damals wie heute.
Der Aufstand wurde schließlich mit Hilfe sowjetischer Panzer niedergeschlagen. (geschichtlicher Hintergrund für jüngere Leser: Die DDR wurde 1949 gegründet, die Mauer 1961 gebaut)

Im Westteil Deutschlands war der 17. Juni bis 1989 ein Feiertag. Dann wurde dieser vom 3. Oktober abgelöst.

Ein geschichtliches Ereignis mit sehr aktuellem Bezug. Unsere Kinder und Jugendlichen sollten wissen, was an diesem Tag geschah!


Hier ein kurzer Film über den 17. Juni 1953 in Berlin:

https://www.youtube.com/watch?v=X7GIWm3ACgY
2024/06/18 04:16:15
Back to Top
HTML Embed Code: