Telegram Group Search
Wir haben viel Geld in erneuerbare Energien gesteckt... Das werden wir auch weiterhin tun

Ebenfalls komplett erstand Buffett 2015 den fünftgrößten US-Autohändler Van Tuyl. In der BRD erwarb Buffett zwei Mittelständler, 2015 für 400 Mio. Euro den Motorradzubehör-Händler Detlev Louis und 2017 für die PCC die Wilhelm Schulz GmbH (nahtlose Edelstahlprodukte wie z. B. Rohre). 2015 besaß Buffett rund 80 Mittelständler.

Buffett hatte früh in Einzelhandels-Filialisten (Home Depot, Kingfisher, Lowe's) investiert, stieg nach dem Jahr 2000 aber großteils aus. Den Einstieg 2006 bei der britischen Tesco (5 %) bedauerte Buffett später, da beim Verkauf 2015 Buchverluste (287 Mio. £) anfielen. Über Jahre zählte das Paket (4,3 %) am Branchenriesen Wal Mart zu Buffett größten Beteiligungen. Nach Rationalisierungen verkaufte er aber 2016 den größeren Teil für 3 Mrd. US$ und 2018 den Rest.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Mit Warren Buffetts Hilfe soll aus "Kohlestaat" grüne Energieoase werden

Um wieder Stabilität in die US-Finanzkrise zu bekommen, pumpte der wohl reichste Mensch der Welt im September 2008 in die gebeutelte US-Investmentbank Goldman Sachs 7,5 Milliarden Dollar.[6] Trotz der Finanzkrise in den U.S.A. hatte der legendäre US-Investor sein Vermögen im Monat September 2008 um 8 Milliarden Fed-Dollar vergrößern können.[7]

Buffett hatte sich auch früh an US-Banken beteiligt und nutzte deren Branchenkrise ab 2007 zum Einstieg bei allen US-Größen. Als Signal für die schwankende Branche galt 2008 Buffetts Einstieg bei Goldman Sachs (GS). Die damals für 5 Mrd. US$ erstandenen Vorzugsaktien gab Buffett 2011 zurück und erhielt einen Zinsgewinn von 1,7 Mrd. US$. 2013 wandelte Buffett weitere Optionen in ein Aktienpaket von 3 % an GS um. 2019 hielt Buffett 1,8 % an GS (Börsenwert: 3,8 Mrd. US$). 2011 kaufte er für 5 Mrd. US$ Vorzugsaktien an der Bank of America.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Berkshire nach Buffett: Geschätztes Energiegeschäft im Umbruch

2017 tauschte er diese in reguläre Aktien um, erhielt 6,6 % und realisierte einen Buchgewinn über 11,5 Mrd. US$. Bis Mitte 2019 erhöhte er auf 10,2 % (Börsenwert 26 Mrd. US$). Zudem erweiterte Buffett schon traditionelle Beteiligungen, darunter an Wells Fargo bis 2013 auf 20 %. Angesichts Rückschlägen bei diesem Bankhaus wegen eines Skandals reduzierte Buffett den Anteil, 2019 hielt er 9,2 % (Marktwert 19 Mrd. US$). Dahingegen erhöhte er das Paket an American Express 2013–2019 von 11 % auf 18 % (Marktwert 18 Mrd. US$). Aktienbestände erstand er auch am Vermögensverwalter Bank of New York Mellon (9,9 %) und der US Bancorp. (2019: 8,4 %/Börsenwert 6,9 Mrd. US$). 2018 stieg BH schließlich mit 1,9 % auch beim US-Marktführer JP Morgan Chase ein (6,5 Mrd. Börsenwert des Pakets).

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Warum Warren Buffett das beste Kriseninvestment ist
Anlageguru Warren Buffett: Eine Berkshire-A-Aktie kostete im Mai 1994 16.000 Dollar und im Mai 2004 86.000 Dollar. Heute ist eine Aktie 600.000 Dollar wert

Auffällig blieb Buffetts Zurückhaltung im IT-Boom Ende der 1990er Jahre. Stattdessen erwarb er US-Staatsanleihen und bis zu 20 % des globalen Silberangebots für über 600 Mio. US$ – später profitabel verkauft. In der Baisse 2002 legte er 8,3 Mrd. US$ in hochverzinsliche Risikoanleihen an. Teilweise spekulierte er nun auch gegen den US-Dollar, erlitt 2005 aber Verluste durch Devisen-Transaktionen. Schon vor der Finanzmarktkrise ab Ende 2007 verspottete Buffett zwar Hedgefonds, Derivate und andere riskante Instrumente als „finanzielle Massenvernichtungswaffen“. Gleichwohl wurde später bekannt, daß auch Buffett mit Derivaten spekulierte. 2009 etwa besaß er solche Papiere im Nennwert von 67 Mrd. US$. Entsprechend fiel im ersten Quartal ein Verlust (1,5 Mrd. US$) an.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Warren Buffetts Berkshire Hathaway berichtigt seine Segel im 3. Quartal 2023, Chevron Corp. sieht eine deutliche Reduktion

2010 bilanzierte Buffett, man habe in der Krise zwar nicht immer das Klügste gemacht, aber auch nichts wirklich Dämliches. Die letzten Derivate gab Buffett 2016 ab.

Buffett mied jahrelang trendige IT-Konzerne, stieg 2016 dann aber beim Hard- und Software-Spezialisten Apple ein und erhöhte bis 2019 auf 5,5 % (Marktwert 52 Mrd. US$). Buffett sagte selbstkritisch, er habe die Web-Dienstleister zu lange unterschätzt. 2018 gründeten Buffett, Jamie Dimon (JP Morgan Chase) und Jeff Bezos (Amazon) mit der Firma Haven eine gemeinsame Krankenkasse für die eigenen Mitarbeiter. 2019 kaufte sich BH sogar noch bei der Weltnetz-Handelsplattform Amazon ein. Unabhängig davon erhöhte Buffett 2017 den Anteil am deutschen Chemie-Spezialisten Lanxess auf 5 %. Ende 2019 war Buffetts Zurückhaltung mit neuen Investitionen angesichts Barreserven von 128 Mrd. US$ auffallend.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Sohn Howard beim WEF - Vorsitzender und Vorstandsvorsitzender der Howard G. Buffett Foundation

Konkrete Schritte für Buffetts Nachfolge war die Berufung von Todd Combs 2010 und von Ted Wescher 2011, die neben Buffett Investment-Manager wurden und ihm später folgen sollten. 2018 verfügten beide über ein Investitionsvolumen von je 13 Mrd. US$. 2011 kündigte Buffett an, daß sein Sohn Howard nach ihm Chairman des Board of Directors werden solle. Der gelernte Landwirt hat als Investor in der Agrarwirtschaft diverse Mandate außerhalb von BH übernommen. Für den Konzern maßgeblich wurden Abel und Jain, die beide 2018 ebenfalls zu Vice Chairmen aufstiegen. Gleichwohl dominierten Buffett und der 95-jährige Munger auch die Hauptversammlung im Mai 2019 sehr vital.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Warren Buffett stellt Nachfolger in den Fokus
Berkshire-CEO Warren Buffett auf der Hauptversammlung in Omaha.

Vermögen

Ab 1964 hatte Buffett, der sagt, er wolle lieber Geld verdienen als es ausgeben, sein Vermögen großteils in die „Buffett Foundation“ eingebracht (2004 nach Buffetts Frau Susan umbenannt). 2006 vereinbarte er, von nun an schrittweise bis zu 85 % der BH-Aktien in die Bill & Melinda Gates Foundation einzubringen. Buffett rückte auch in deren Board ein. 2010 riefen Gates und Buffett andere Milliardäre dazu auf, ihr Vermögen zum größeren Teil ebenfalls an Stiftungen abzugeben. Bis 2013 gab es bereits 105 Zusagen. Ebenfalls seit 2006 erhielten die Stiftungen von Buffetts philanthropisch aktiven Kindern ebenfalls wachsende Zuflüsse. Was Steuern angeht, bezahlte Buffett beispielsweise für 2010 rund 7 Mrd. US$. 2011 forderte er gar eine Sondersteuer für Reiche.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Warren Buffett: «Ich bin mir bewusst, dass ich in der Verlängerung spiele».

Buffett äußerte sich nicht zur Steuerreform unter US-Präsident Donald Trump, die BH 2017 einen Wertzuwachs von 29 Mrd. US$ bescherte.

2007 lag der Wert der BH-Aktie bei 151.650 US$. Mitte 2014 überschritt die Aktie eine weitere Schwelle und notierte bei 203.000 US$. Ende 2019 lag der Wert bei knapp 300.000 US$. Mitte 2018 hatte das Aktienportfolio einen Wert von rund 180 Mrd. US$, was Einbrüchen an den Börsen geschuldet war. Der BH-Umsatz lag im Rezessionsjahr 2008 bei 118,2 Mrd. US$, 2018 auf 2019 stieg der Wert von 247,8 Mrd. auf 254,6 Mrd. US$. Der operative Gewinn sank um 3 % auf 24 Mrd. US$.

Forbes zufolge betrug Buffetts Vermögen 2006 rund 42 Mrd. US$. Für 2012 wurden 46 Mrd. US$ genannt, für 2013 rund 58,5 Mrd. US$, für 2017 rund 75 Mrd. US$ und 2018 dann 84 Mrd. US$. Als Gehalt ließ er sich jährlich im Schnitt 100.000 US$ ausbezahlen.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Milliardenvermögen: Warum Warren Buffetts Kinder kaum etwas davon erhalten werden

In einem Interview mit dem US-Business-Magazin Fortune am 25. Juni 2006 gab Buffett, der von Berkshire Hathaway ein Jahresgehalt von 100.000 Dollar erhält, bekannt, einen Großteil seines Vermögens (zu diesem Zeitpunkt geschätzt ca. 37 Mrd. von 43 Mrd. Dollar) wohltätigen Organisationen, etwa fünf Sechstel (ca. 30 Mrd.) davon der Bill & Melinda Gates Foundation, spenden zu wollen.[8][9] Die Anteile sollen über mehrere Jahre überschrieben werden. Die erste Spende mit 500.000 B-Aktien hätte nach dem Schlusskurs vom 23. Juni 2006 einen Gesamtwert von rund 1,5 Milliarden Dollar. Tatsächlich spendete Buffet am 9. Juli 2007 572.375 B-Aktien, deren Marktwert am 6. Juli 2007 bei ca. 2,12 Milliarden Dollar lag.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Warren Buffett spendet vier Milliarden Dollar: „Die Gesellschaft kann mit meinem Geld etwas anfangen. Ich nicht.“

Zu den Stiftungen, die von Buffett bedacht werden sollen, gehören:

1. die „Bill & Melinda Gates Foundation“,
2. die „Susan Thompson Buffett Foundation“,
3. die „Howard G. Buffett Foundation“,
4. die „Susan A. Buffett Foundation
5. die „NoVo Foundation“.

Familie

Warren Buffett und seine erste Frau Susan (geb. Thompson), eine Sängerin, waren ab 1952 verheiratet und bekamen drei Kinder (Susan, Howard, Peter). Susan wurde Verwalterin ihrer Stiftungen, Peter Musiker (Filmmusik für „Dances with wolfes“) und Gründer eines Lehrzentrums für nachhaltige Landwirtschaft. Buffett und seine Frau trennten sich 1977, blieben aber Freunde und Geschäftspartner. 1977 wurde die gebürtige Deutsche Astrid Menks Buffetts Partnerin, die mit Susan Buffett ein demonstratives Einvernehmen pflegte und die Buffett nach Susans Tod (2004) dann 2006 heiratete.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Astrid Menks - Ehefrau von Warren Buffett - Geboren: 1946 (Alter 78 Jahre), Lettland

Buffett wohnt im 1958 erworbenen Familienhaus in Omaha. Der Miteigner der Baseball-Mannschaft Omaha Royals (26 %) isst gerne Fast Food und spielt Bridge, Tischtennis sowie Ukulele. Politisch unterstützte Buffett stets die Demokraten.

Auszeichnungen

Presidential Medal of Freedom (2011)

Literatur

F. William Engdahl:

Die Denkfabriken. Wie eine unsichtbare Macht Politik und Mainstream-Medien manipuliert. Kopp Verlag, Rottenburg 2019, 3. Aufl. als Sonderausgabe April 2021 [inhaltlich Stand 2014], ISBN 978-3864457081

Geheimakte NGOs: Wie die Tarnorganisationen der CIA Revolutionen, Umstürze und Kriege anzetteln, Kopp Verlag, 3. Auflage als Sonderausgabe 2018, ISBN 978-3864456404 [268 S.]


➡️ Zum Anfang

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Gabriele Krone-Schmalz
(8. November 1949 in Lam, Oberpfalz als Gabriele Krone) ist eine deutsche Journalistin und Autorin. Sie war Korrespondentin der ARD in Moskau (1987–1991).

Krone-Schmalz war von Oktober 2011 bis 2021 zudem Professorin im Studiengang „TV, Journalistik & Medienwissenschaften“ an der privaten Fachhochschule Business and Information Technology School (BiTS) in Iserlohn. Seit Beginn des russisch-ukrainischen Krieges im Februar 2014 und spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 wird Krone-Schmalz medial überwiegend in Verbindung mit ihrer offenen Verteidigung der aggressiven russischen Außen- und Innenpolitik rezipiert.

Videos von Krone-Schmalz zum Russland-Ukraine-Konflikt werden gegenwärtig von den von selbstdenkenden Menschen so bezeichneten "asozialen Medien" gelöscht. Zudem wird sie von den bundesdeutschen Kriegstreibermedien zunehmens abwertend als Russlandversteherin bezeichnet.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Gabriele Krone-Schmalz, 2018

Leben

Gabriele Krone wuchs in Lam in der Oberpfalz an der Grenze zur Tschechoslowakei auf und lebte dort zeitweise bei ihren Großeltern. Später zog ihre Familie nach Köln, wo ihr Vater 1946 beim NWDR Konzertmeister des Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchesters geworden war. Von 1956 bis 1960 besuchte sie die Volksschule in Lam und in Köln, anschließend das von Ordensschwestern geleitete Mädchengymnasium Liebfrauenschule Köln. Dort legte sie im Frühjahr 1968 ihr Abitur ab.

Nach drei Monaten freier Mitarbeit beim WDR Köln begann sie im selben Jahr an der Universität Köln ein Studium der Osteuropäischen, Mittleren und Neueren Geschichte, Slawistik sowie Politischen Wissenschaften. 1975/1976 arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Düsseldorf und erhielt einen Lehrauftrag für Russische Lektüre für Historiker. 1977 wurde sie in Geschichte und Politischen Wissenschaften promoviert.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Die Journalistin und Autorin Gabriele Krone-Schmalz geriet wegen ihrer relativierenden Aussagen über den Ukraine-Krieg wiederholt in die Kritik.

Ihre Dissertation widmet sich dem Thema Vom Kiewer Reich zum Kalten Krieg. Vorstellungen von Russen und Russland im Schulfunk nach 1945. Im Mittelpunkt steht die Analyse typischer Vorurteile und Klischees in den Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis in die 1970er Jahre. Von 1976 bis 1992 arbeitete sie überwiegend für verschiedene Hörfunk- und Fernsehsendungen des Westdeutschen Rundfunks. Im November 1976 begann sie ihr Volontariat beim WDR, wo sie anschließend im Mai 1978 als Redakteurin und Reporterin bei der Kölner Tagesschau- und Tagesthemen-Redaktion fest angestellt wurde. Daneben moderierte sie Hörfunk- und Fernsehsendungen wie Zwischen Rhein und Weser oder Hier und Heute. Im Sommer 1980 arbeitete sie als Vertretung im ARD-Fernsehstudio New York.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
📹RUSSLAND – UND WIE WEITER? Mit der Journalistin und Publizistin Frau Prof. Dr. Krone-Schmalz

Im Januar 1982 wurde sie Redakteurin bei Monitor, ab Januar 1984 gleichzeitig Moderatorin der Talkshow Drei vor Mitternacht (WDR).

Am 1. August 1987 trat sie zusammen mit Gerd Ruge als Studioleiter am ARD-Korrespondentenplatz Moskau die Nachfolge von Lutz Lehmann und Peter Bauer an. Krone-Schmalz war damals die erste Frau im ARD-Studio Moskau. Sie war auch die erste deutsche Journalistin, die Michail Gorbatschow interviewte. Das Interview führte sie im März 1990 gemeinsam mit ihrem Kollegen Stephan Kühnrich aus der DDR. Es gab große Terminschwierigkeiten und Krone-Schmalz musste dafür sogar ein bereits geplantes Interview mit Boris Jelzin absagen. Im Rückblick auf ihre Tätigkeit hob sie hervor, als sie nach Moskau kam, sei sie ihren ganz eigenen Weg gegangen und habe etwa nicht die „Dissidenten als Freunde von ihren Vorgängern“ übernommen.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Mit Roland Burtsche, 1992

Es sei ihr wichtig gewesen, ganz normale Menschen kennenzulernen, in den Alltag einzutauchen, um die Menschen zu verstehen.

Gegen die als geschlechtsdiskriminierend wahrgenommene niedrigere Gehaltseinstufung im Vergleich zu ihrem Vorgänger klagte sie erfolglos gegen den WDR. Im August 1991 kehrte sie für ein Sabbatjahr nach Deutschland zurück. Zwischen 1992 und 1997 moderierte sie den Kulturweltspiegel der ARD. Seit Mitte 1992 arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin.

Im Wintersemester 2003/2004 übernahm sie eine Gastprofessur an der Universität zu Lübeck; 2012 war sie Mitglied im Hochschulrat der TU Ilmenau. Krone-Schmalz war von Oktober 2011 bis September 2016 Fachdozentin, ab Dezember 2011 bis 2021 zudem Professorin im inzwischen eingestellten Studiengang „TV, Journalistik & Medienwissenschaften“ an der privaten Fachhochschule Business and Information Technology School in Iserlohn.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Gruppenbild in der WDR-Sendung Maischberger. am 21. März 2018

Im Februar 2015 trat Krone-Schmalz in der Talkshow Menschen bei Maischberger auf und vertrat unter anderem die Meinung, dass die Europäische Union den Krieg in der Ukraine verursacht habe, indem sie mit der Ukraine über ein Assoziierungsabkommen verhandelt und Russland so provoziert habe. Die Annexion der Krim erklärte sie dadurch, dass Russland befürchtet habe, seinen Zugang zur Schwarzmeerflotte zu verlieren. Auf die Frage, was Russland in der Ukraine bezwecke, sagte sie, dass Russland nicht vorhabe, die Ukraine zu destabilisieren, ihrer Ansicht nach gehe von Russland keine Aggression aus. Ihre Thesen wurden von den Mitdiskutanten Arnulf Baring und Werner Schulz heftig kritisiert. Baring warf ihr eine Verdrehung der Wirklichkeit vor, und Schulz kritisierte sie wegen Falschbehauptungen. Krone-Schmalz wollte das Studio verlassen, wurde von der Moderatorin jedoch zum Bleiben überredet.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Mit Żaklin Nastić und Sahra Wagenknecht bei der Demonstration „Nein zu Kriegen“ in Berlin (2023)

Mitte Februar 2022 sah Krone-Schmalz es als abwegig an, den russischen Truppenaufmarsch entlang der ukrainischen Grenze als Vorstufe einer Invasion zu kritisieren; eine Invasion liege nicht im russischen Interesse. Ein lebhaftes Echo in den Medien fand Krone-Schmalz’ Auftritt in der Talkshow Markus Lanz am 22. Februar 2022, zwei Tage vor dem Angriff der russischen Streitkräfte auf die Ukraine. Sie behauptete, der russische Truppenaufmarsch sei lediglich eine Drohkulisse Putins für Verhandlungen. Im Gegensatz zu den anderen Teilnehmern der Runde bestritt sie, dass Putin der Ukraine das Existenzrecht als Staat abspreche. (Näheres und Faktenchecks siehe hier.) Auch sprach sie sich dagegen aus, über Russland Sanktionen zu verhängen. Der Spiegel hielt ihr vor, in Talkshows deutscher Fernsehsender „zuverlässig die Propaganda der russischen Staatsmedien“ zu wiederholen.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
Russland und wie weiter?

Zitate

Dann machen Sie Ihre Sendung doch alleine.[1][2]
Ich dachte, wir haben hier Meinungsfreiheit![3]

Auszeichnungen

1987: Adolf-Grimme-Preis, Live Sonderpreis in Silber für Drei vor Mitternacht
1989: Deutscher Kritikerpreis für Kraftakte – Frauenalltag in der Sowjetunion, 45-min. Film in der ARD
1990: Goldener Gong für KGB-Verbrechen und Glasnost, 45-min. Film in der ARD
1997: Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik
1997: Waldschmidt-Preis des Bayerischen Wald-Vereins
1997: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
2008: Puschkin-Medaille

Privates

Gabriele Krone-Schmalz war seit 1983 bis zu seinem Tod 2021 mit Lothar Schmalz, dem Leiter einer Baufirma, verheiratet, mit dem sie im spanischen Moraira eine Ferienanlage aufbaute und jetzt noch weiter betreibt.

Fußnoten

 „Menschen bei Maischberger“ Moderatorin im Talk-Tsunami: So lief die Maischberger-ShowFocus


➡️ Zum Anfang

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch
2024/06/14 09:37:29
Back to Top
HTML Embed Code: