Telegram Group & Telegram Channel
Pilze im August
🍄🍄🍄🍄🍄

Roter Heringstäubling
Rotstieliger Heringstäubling, Nadelwald-Heringstäubling, Rotfußtäubling,   

ESSBAR!🍴

Karminroter Heringstäubling, Runzelstiel-Täubling, Rotfüßiger Heringstäubling, Kaminroter Heringstäubling

RUSSULA XERAMPELINA (SYN. RUSSULA XERAMPELINA VAR. ABIETUM, RUSSULA XERAMPELINA VAR. ELAEODES, RUSSULA XERAMPELINA VAR. MURINA, RUSSULA

XERAMPELINA VAR. PUTORINA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. SEMIRUBRA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. TENUICARNOSA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. MARTHAE)

Geruch: Heringsartig, fischartig.

Geschmack: Mild.

Hut: 4-10 (12) cm Ø, rot, weinrot, kaminrot, glatt, bei Feuchtigkeit glänzend, Mitte dunkler, schwarzrot, Rand alt etwas höckerig gerieft.

Fleisch: Weiß, leicht bräunlich verfärbend.

Stiel: 2-8 (10) cm lang, 1-3 (4) cm Ø dick, weiß, gelblich, rötlich überhaucht, im Alter bräunend bei Berührung, alt schwammig hohl.

Lamellen: Gelblich, auf Druck bräunend.

Sporenpulverfarbe: Cremegelblich bis ockergelb (8-13 x 8-10 µm, elliptisch, isoliert warzig, Pileozystiden vorhanden).

Vorkommen: Nadelwald, gern Fichte, Tanne, Kiefer, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst.

Gattung: Täublinge, Heringstäublinge (Sektion Russula: VIRIDANTINAE, Russula subsect. XERAMPELINAE).

Verwechslungsgefahr: Kirschroter Speitäubling, Lackierter Täubling, Schwarzroter Speitäubling, Zitronenblättriger Täubling, Apfeltäubling, Blutroter Täubling, Flammenstieltäubling, Speisetäubling, Brätlingstäubling.

Chemische Reaktionen: Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grün bis graugrün, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun bis rötlich schokoladenbraun, Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle Heringstäublingen.

Artunterscheidung: Die Unterscheidung der einzelnen Heringstäublinge ist oft von den Hutfarben abhängig.

die dennoch sehr variabel ausfallen könne:
Mit Haselnussbraunen Hutfarben = Buchenheringstäubling (RUSSULA FAGINEA).

Karminrote kräftige Hutfarbe = Roter Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR. ERYTHROPODA).

Grüne Hutfarben = Grüner Heringstäubling (RUSSULA PSEUDO-OLIVASCENS), + Grüner Nadelwald-Heringstäubling (RUSSULA CLAVIPES).

Fleisch-braune, wein-braunrote, violett-braune Hutfarben = Fleischfarbene Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR. XERAMPELINA).

Olivfarbene Hutfarbe = Ockergelber Heringstäubling (RUSSULA CICATRICATA).

Ausblassend rötliche, weinrote Hutfarben = Starkriechender Heringstäubling (RUSSULA GRAVEOLENS), dieser wird meist nicht vom Fleischfarbene Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR. XERAMPELINA) getrennt.

Viele Autoren trennen einige hier beschriebene Heringstäublings-Arten nicht, da diese fast identisch sind.

In engen Grenzen ist eine sichere Artunterscheidung oft nur chemisch oder per Mikroskop möglich!

Kommentar: Nach Fisch riechende Täublinge sind meist mild und deshalb essbar!

Heringstäublinge sind sehr gute Speisepilze. Der Geruch verliert sich bei der Zubereitung.

Relativer Speisewert: 123pilze: Relative Wertigkeit 1.


Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Heringstaeubling.htm

👩‍🌾🌶🥕🐛🥬🌻🐝🌿🌱🦔🌳🧑‍🍳🐞🦋
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@pilzwaldfreunde1
👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋

#Pilzprofil



tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/95
Create:
Last Update:

Pilze im August
🍄🍄🍄🍄🍄

Roter Heringstäubling
Rotstieliger Heringstäubling, Nadelwald-Heringstäubling, Rotfußtäubling,   

ESSBAR!🍴

Karminroter Heringstäubling, Runzelstiel-Täubling, Rotfüßiger Heringstäubling, Kaminroter Heringstäubling

RUSSULA XERAMPELINA (SYN. RUSSULA XERAMPELINA VAR. ABIETUM, RUSSULA XERAMPELINA VAR. ELAEODES, RUSSULA XERAMPELINA VAR. MURINA, RUSSULA

XERAMPELINA VAR. PUTORINA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. SEMIRUBRA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. TENUICARNOSA, RUSSULA XERAMPELINA VAR. MARTHAE)

Geruch: Heringsartig, fischartig.

Geschmack: Mild.

Hut: 4-10 (12) cm Ø, rot, weinrot, kaminrot, glatt, bei Feuchtigkeit glänzend, Mitte dunkler, schwarzrot, Rand alt etwas höckerig gerieft.

Fleisch: Weiß, leicht bräunlich verfärbend.

Stiel: 2-8 (10) cm lang, 1-3 (4) cm Ø dick, weiß, gelblich, rötlich überhaucht, im Alter bräunend bei Berührung, alt schwammig hohl.

Lamellen: Gelblich, auf Druck bräunend.

Sporenpulverfarbe: Cremegelblich bis ockergelb (8-13 x 8-10 µm, elliptisch, isoliert warzig, Pileozystiden vorhanden).

Vorkommen: Nadelwald, gern Fichte, Tanne, Kiefer, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst.

Gattung: Täublinge, Heringstäublinge (Sektion Russula: VIRIDANTINAE, Russula subsect. XERAMPELINAE).

Verwechslungsgefahr: Kirschroter Speitäubling, Lackierter Täubling, Schwarzroter Speitäubling, Zitronenblättriger Täubling, Apfeltäubling, Blutroter Täubling, Flammenstieltäubling, Speisetäubling, Brätlingstäubling.

Chemische Reaktionen: Fleisch färbt sich mit Eisen (II)-sulfat (FeSO4) grün bis graugrün, Guajak blaugrün, mit Phenol (Karbolsäure) rotbraun bis rötlich schokoladenbraun, Anilin (C6H5NH2) rot wie bei alle Heringstäublingen.

Artunterscheidung: Die Unterscheidung der einzelnen Heringstäublinge ist oft von den Hutfarben abhängig.

die dennoch sehr variabel ausfallen könne:
Mit Haselnussbraunen Hutfarben = Buchenheringstäubling (RUSSULA FAGINEA).

Karminrote kräftige Hutfarbe = Roter Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR. ERYTHROPODA).

Grüne Hutfarben = Grüner Heringstäubling (RUSSULA PSEUDO-OLIVASCENS), + Grüner Nadelwald-Heringstäubling (RUSSULA CLAVIPES).

Fleisch-braune, wein-braunrote, violett-braune Hutfarben = Fleischfarbene Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR. XERAMPELINA).

Olivfarbene Hutfarbe = Ockergelber Heringstäubling (RUSSULA CICATRICATA).

Ausblassend rötliche, weinrote Hutfarben = Starkriechender Heringstäubling (RUSSULA GRAVEOLENS), dieser wird meist nicht vom Fleischfarbene Heringstäubling (RUSSULA XERAMPELINA VAR. XERAMPELINA) getrennt.

Viele Autoren trennen einige hier beschriebene Heringstäublings-Arten nicht, da diese fast identisch sind.

In engen Grenzen ist eine sichere Artunterscheidung oft nur chemisch oder per Mikroskop möglich!

Kommentar: Nach Fisch riechende Täublinge sind meist mild und deshalb essbar!

Heringstäublinge sind sehr gute Speisepilze. Der Geruch verliert sich bei der Zubereitung.

Relativer Speisewert: 123pilze: Relative Wertigkeit 1.


Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Heringstaeubling.htm

👩‍🌾🌶🥕🐛🥬🌻🐝🌿🌱🦔🌳🧑‍🍳🐞🦋
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@pilzwaldfreunde1
👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋

#Pilzprofil

BY Pilzfreunde Kanal


Warning: Undefined variable $i in /var/www/tg-me/post.php on line 280

Share with your friend now:
tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/95

View MORE
Open in Telegram


Pilzfreunde Kanal Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Telegram Gives Up On Crypto Blockchain Project

Durov said on his Telegram channel today that the two and a half year blockchain and crypto project has been put to sleep. Ironically, after leaving Russia because the government wanted his encryption keys to his social media firm, Durov’s cryptocurrency idea lost steam because of a U.S. court. “The technology we created allowed for an open, free, decentralized exchange of value and ideas. TON had the potential to revolutionize how people store and transfer funds and information,” he wrote on his channel. “Unfortunately, a U.S. court stopped TON from happening.”

If riding a bucking bronco is your idea of fun, you’re going to love what the stock market has in store. Consider this past week’s ride a preview.The week’s action didn’t look like much, if you didn’t know better. The Dow Jones Industrial Average rose 213.12 points or 0.6%, while the S&P 500 advanced 0.5%, and the Nasdaq Composite ended little changed.

Pilzfreunde Kanal from us


Telegram Pilzfreunde Kanal
FROM USA